Nutzung der Talleseen als Hochwasserspeicher
Projektangaben:
Planung Schutzleitplanken, Beweissicherung Straßen und Wege
Kurzbeschreibung:
Zur Erhöhung der Hochwassersicherheit in Paderborn und Marienloh setzte der Wasserverband Obere Lippe 2011 bis 2014 das Projekt „Nutzung der Talleseen als Hochwasserspeicher“ (500.000 m³) um. Hierzu werden 2 der 3 vorhandenen Seen für die Hochwasserretention genutzt. Im Hochwasserfall werden bis zu ca. 20 m³/s Wasser aus der Lippe den Seen zugeführt.
Da die Talleseen nördlich und die Lippe südlich der B1 liegen, waren für die Überleitung umfangreiche Baumaßnahmen erforderlich. Erschwerend kam hinzu, dass das gesamte Baufeld zur einen Hälfte im FFH-Gebiet und zur anderen Hälfte im Naturschutzgebiet lag.
Projektinhalt:
- Überlaufschwellen
- Überleitungsgräben
- Durchlassbauwerk mit Brückenbauwerk Bundesstraße B1 (2 Tiefenschütze)
- Deichbauarbeiten
- Verlegung Gasleitung
PDF-Download
Download Bestandsplan Talleseen