Durchgängigkeit Hochwasserrückhaltebecken Husen-Dalheim
Projektangaben:
Auftraggeber:
Wasserverband Obere Lippe
Projekt:
Umbau des Hochwasserrückhaltebeckens Husen-Dalheim zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit
Projektstand:
Baufertigstellung 2018
Leistungen:
Ingenieurbauwerke Objektplanung, Örtliche Bauüberwachung, Sicherheits- und Gesundheitskoordination, Überarbeitung des amtlichen Entwurfs der Vorsperre
Kurzbeschreibung:
Das HRB Husen-Dalheim an der Altenau wurde in den 1980er Jahren als Dauerstaubecken errichtet. Es umfasst eine Vor- und Hauptsperre. Zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit wird der Dauerstau der Hauptsperre aufgegeben und das Auslassbauwerk sowie der Gewässerverlauf ökologisch umgestaltet. Für den Angelverein und zur Naherholung wird ein neuer, kleinerer Dauerstau hergestellt, dafür wird ein Dammbauwerk innerhalb des ehemaligen Hauptstaus errichtet. Der Dauerstau der Vorsperre bleibt aufgrund ökologischer Aspekte erhalten. Die Durchgängigkeit wird durch die Errichtung eines neuen Durchlassbauwerkes durch die Vorsperre sichergestellt. Bestandteil der Maßnahme war eine Renaturierung der Altenau innerhalb des Hochwasserrückhaltebeckens, die durch das Ingenieurbüro NZO geplant und betreut wurde.
Projektinhalt:
- Aufgabe Dauerstau der Hauptsperre, Entschlammung
- Errichtung Absperrdamm inkl. Durchlassbauwerk für neue Dauerstaufläche
- Umbau Durchlassbauwerk (Hauptsperre)
- Renaturierung Altenau
- Sohlgleiten
- Ausleitung Dauerstau Vorsperre mit ökologisch durchgängiger Sohle, bestehend aus einem Trogbauwerk mit Überbauplatte und einem Wellstahldurchlass